Jeder Bereich erfordert unterschiedliche fachliche Qualifikationen. Während TGP, TGT und TGF Fachkräften aus Pädagogik, Therapie und Heilpädagogik vorbehalten sind, können bei TGA auch interessierte Menschen ohne Studium oder Ausbildung in einem sozialen Bereich – nach einer fundierten TGI-Teamausbildung – gemeinsam mit ihrem Hund aktiv werden.
Einsatz des Hundes in pädagogischen Einrichtungen zur Förderung von Lernprozessen, Sozialverhalten und Persönlichkeitsentwicklung
Fachlich geplante Interventionen zur Unterstützung therapeutischer und medizinischer Behandlungen.
Unterstützung bei Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation und sozialen Kompetenzen – oft im pädagogisch-heilpädagogischen Bereich.
Besuchs- und Freizeitangebote zur Steigerung von Wohlbefinden, Motivation und Lebensqualität.
Besonderheit: Auch ohne Studium oder sozialer Ausbildung möglich – nach TGI-Teamausbildung
Einsatz des Hundes in pädagogischen Einrichtungen zur Förderung von Lernprozessen, Sozialverhalten und Persönlichkeitsentwicklung
Fachlich geplante Interventionen zur Unterstützung therapeutischer und medizinischer Behandlungen.
Unterstützung bei Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation und sozialen Kompetenzen – oft im pädagogisch-heilpädagogischen Bereich.
Besuchs- und Freizeitangebote zur Steigerung von Wohlbefinden, Motivation und Lebensqualität.
Besonderheit: Auch ohne Studium oder sozialer Ausbildung möglich – nach TGI-Teamausbildung
Unsere speziell ausgebildeten Lesehunde unterstützen Kinder dabei, das Lesen neu zu erleben und helfen ihnen bei:
In Einzeltrainings oder Kleingruppen (maximal 6 Kinder) erfahren Grundschulkinder, das Lesen Freude bereiten kann.
Unter der fachkundigen Anleitung einer Hundetrainerin und Heilerziehungspflegehelferin mit Erfahrung in der Förderung von Kindern wird jedes Kind individuell, wertschätzend und angstfrei begleitet. So kann Ihr Kind in einem geschützten Rahmen seine Lesefähigkeit verbessern.
Sie möchten selbst mit Ihrem Hund Menschen unterstützen – im sozialen, pädagogischen oder therapeutischen Bereich?
Unsere 12-monatige Ausbildung bereitet Sie und Ihren Hund gezielt auf die Einsätze im Bereich der tiergestützten Intervention vor.
Hinweis: Eine Prüfung als tiergestütztes Interventionsteam ist erst nach Erreichen des 18. Lebensmonats des Hundes möglich, da sich unsere Ausbildung an den Rahmenbedingungen von ESAAT und ISAAT orientiert. Vor Beginn der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die Grundausbildung mit den Besuchen von Welpen- und Junghund- Kursen in unserer Hundeschule zu absolvieren.
Werden Sie Teil eines einzigartigen Programms, in dem Hundetraining, Pädagogik und Psychologie verschmelzen. Unsere Ausbildung zeigt Ihnen, wie sie Hunde gezielt in pädagogischen, sozialen und therapeutischen Kontexten einsetzen können.
Lernen sie die Dozentin kennen: Hier bekommen Sie einen kurzen Einblick in die Ausbildung und die Wirkung tiergestützter Interventionen.